Besonderheiten Berufsförderungswerken¶
Grundlegendes¶
Damit Sie DaVinci optimal für Berufsförderungswerke nutzen können, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen.
Wortersetzungen¶
In DaVinci werden in den Stammdaten standardmäßig
- die Ausbildungsgruppen in den Stammdaten der Klassen,
- die Teilnehmer einer Ausbildungsgruppe in den Stammdaten der Schüler und
- die Ausbilder in den Stammdaten der Lehrer
erfasst. Da an Berufsförderungswerken die Begriffe "Klassen", "Schüler" bzw "Lehrer" nicht gängig sind, können Sie in DaVinci diese Bezeichnungen auf folgende Weise anpassen.
- Klicken Sie auf
Plan > Eigenschaften > Register "Bezeichnungen" - Ersetzen Sie im Dialogfenster
Plan-Eigenschaftenauf der RegisterkarteBezeichnungendie Bezeichnungen für die nachfolgenden Begriffe in der SpalteErsetze durchwie folgt:
| Bezeichnung | Hinweis | Original |
|---|---|---|
| Ausbildungsgruppe | Klasse | |
| Ausbildungsgruppen | Klassen | |
| Ausbilder | Lehrer | |
| Ausbilder | Plural | Lehrer |
| Teilnehmer | Schüler | |
| Teilnehmer | Plural | Schüler |
Zeitraum¶
Start- und Enddatum von Plandateien¶
Für DaVinci-Plandateien müssen Sie in DaVinci ein Gültigkeitszeitraum angeben. Idealerweise legen Sie das Gültigkeitsdatum einer Plandatei auf genau ein Jahr fest, beginnend mit dem 01.01. bis zum 31.12. des Jahres.
Gehen Sie dazu wie folgt vor.
- Klicken Sie auf
Plan > Eigenschaften > Zeitraum - Geben Sie dort in der Gruppe
PlanungszeitraumundHauptzeitraum der Dateijeweils beimStartdatumden01.01.und demEnddatumden31.12.des jeweiligen Jahres an.
Jahreswechsel¶
Da der Start der Ausbildungsgruppen im Regelfall nicht genau am 01.01. eines Jahres beginnt und mehr als ein Jahr dauern kann, können Sie diese Tatsache am besten über mehrere Plandateien abbilden.
**Beispiel 1: **
Die Ausbildungsgruppe geht vom 01.02.2018 bis 31.01.2019. In diesem Fall benötigen Sie 2 Plandateien: * Plandatei 1 vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018 * Plandatei 2 vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2019
**Beispiel 2: **
Die Ausbildungsgruppe geht vom 01.02.2018 bis 31.08.20120. In diesem Fall benötigen Sie 3 Plandateien: * Plandatei 1 vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018 * Plandatei 2 vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2019 * Plandatei 3 vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2020
Jahrestermine¶
Bei der Planung in DaVinci sollten Sie zum Abgleich der Sollzahlen für ein Ausbildungsgruppe immer mit Jahresterminen planen, die als einmalige Termine in DaVinci verplant werden. Auf diese Weise erhalten Sie über die Stundentafeln in DaVinci eine gute Analysemöglichkeit, um Soll- und Ist-Werte auf über mehrere Plandateien hinweg vergleichen zu können.
Wie Sie die Sollwerte definieren können, erfahren Sie in dem nachfolgenden Abschnitt zur Definition von Stundentafeln für Ausbildungsgruppen.
Stammdaten¶
Ausbilder¶
Die Ausbilder der Ausbildungsgruppen werden unter Stammdaten > Ausbilder (ohne Wortersetzung Stammdaten > Lehrer) geführt. Sie werden nicht manuell eingegeben, sondern aus RIOS importiert. Dabei ist jeder Ausbilder durch sein Kürzel und Namen definiert.
Aktuell werden aus RIOS für die Stammdaten Ausbilder folgende Spaltenwerte übergeben: Lehrerkürzel, Vorname, Nachname
Fachberechtigung des Ausbilders können Sie unter Stammdaten > Ausbilder > Fächer eintragen. 1. Klicken Sie dazu für einen Ausbilder in dessen Spalte Fächer. 2. Klicken Sie in der Spalte Fächer rechts auf die Schaltfläche mit den drei Punkten. 3. Im Dialogfenster "Fachliste" können Sie aus der Liste der verfügbaren Fächer diejenigen Fächer per Drag and Drop und per Pfeiltaste in die Liste "Auswahl" schieben, zu denen der Ausbilder eine Ausbildungberechtigung hat. 4. Schließen Sie das Dialogfenster mit OK.
Ausbildungsgruppen¶
Jede Arbeitsgruppe wird unter Stammdaten > Ausbildungsgruppen (ohne Wortersetzung Stammdaten > Klassen) geführt. Sie werden nicht manuell eingegeben, sondern aus RIOS importiert. Dabei muss jeder Arbeitsgruppe mindestens ein Kürzel zugeordnet werden.
Eine vorherige Absprache mit Halvotec, welche Klassenbezeichnungen in DaVinci ankommen sollen, wird angeraten. Diese Klassenbezeichnungen müssen von RIOS übergeben werden.
Aktuell werden aus RIOS für die Stammdaten Ausbildungsgruppen folgende Spaltenwerte übergeben: Klassenkürzel, evtl. Bezeichnung
Fächer¶
Die Kurse der Ausbildungsgruppen werden unter Stammdaten > Fächer geführt. Sie werden nicht manuell eingegeben, sondern aus RIOS importiert.
Eine vorherige Absprache mit Halvotec, welche Fachbezeichnungen in DaVinci ankommen sollen, wird angeraten. Diese Fachbezeichnungen müssen von RIOS übergeben werden.
Aktuell werden aus RIOS für die Stammdaten Fächer folgende Spaltenwerte übergeben: Fachkürzel, evtl. Bezeichnung, Bezeichnung 2
In der Spalte Fachräume legen Sie fest, welche Fachräume einem Fach zugeordnet sind. So können Sie später bei der Planung konkret auf passende Fachräume für ein Fach bei der Suche nach einem passenden Raum zugreifen. Zusätzlich können Sie bei Bedarf auch eine Farbe für das Fach definieren.
Gebäude¶
Die Gebäude werden unter Stammdaten > Gebäude über das Kürzel und die Bezeichnung definiert.
Räume und Ausbildungsgruppen können genau einem Gebäude zugeordnet werden. Die Zuordung erfolgt jeweils in den Stammdaten in der Spalte Gebäude.
Räume¶
Die Räume des Berufsförderungswerkes werden unter Stammdaten > Räume eingetragen.
Neben dem Kürzel sollten Sie dazu die Bezeichnung und die Kapazität des Raumes eintragen. Die Kapazität kann in der Planung ein Entscheidungskriterium sein, ob ein Raum für eine Ausbildungsgruppe passend ist.
Schlüsselverzeichnisse¶
An vielen Stellen in DaVinci begegnen Ihnen Auswahlfelder, die mit Daten aus einem bestimmten Schlüsselverzeichnis vorbelegt sind. Die Schlüsselverzeichnisse tragen ihren Namen, weil sie in der Regel Angaben beinhalten, die für die statistische Auswertungen der Stundenplandaten benötigt werden.
Die Schlüsselverzeichnisse gehören nicht eigentlich zu den Stammdaten, vielmehr handelt es sich um Daten zweiter Ordnung, die im Wesentlichen der Beschreibung oder Kategorisierung anderer Daten dienen. Sie kommen nicht nur im Programmbereich „Stammdaten“, sondern auch in den anderen Programmbereichen zum Einsatz. Die vollständige Bearbeitung der Stammdaten setzt aber in der Regel voraus, dass bestimmte Schlüsselverzeichnisse im Vorfeld angepasst werden.
Alle verfügbaren Schlüsselverzeichnisse sehen Sie im Dialogfenster „Schlüsselverzeichnisse“, dieses können Sie über die Schaltfläche Schlüsselverzeichnisse unter Extras > Verwalten > Schlüsselverzeichnisse öffnen .
Dort können Sie dann beispielsweise das Schlüsselverzeichnis der Raumarten durch Auswahl des Eintrags 17 Raumartund wählen der Schaltfläche Bearbeiten öffnen.
Die im Schlüsselverzeichnis "Raumarten" eingetragenen Werte können Sie dann beispielsweise unter Stammdaten > Räume in der Spalte Raumart nutzen.
Stundentafel¶
In einer Stundentafel definieren Sie das SOLL der einzelnen Fächer der Ausbildungsgruppe. Jeder Ausbildungsgruppe können Sie dann in den Stammdaten > Ausbildungsgruppe (ohne Wortersetzung Stammdaten > Klassen) eine Stundentafel zuordnen.
Mit Hilfe der Stundentafeln haben Sie einen Überblick über Soll und Ist Stunden der jeweiligen Ausbildungsgruppe über die Ausbildungsjahre und somit über mehrere Plandateien hinweg.
In der Ansicht Stundenplan können Sie mit Stundenplan > Neu > Aus Stundentafel erzeugen bzw. Veranstaltung > Neue Veranstaltung > Aus Stundentafel erzeugen die Fächer der Stundentafel inkl. Stundenvorgabe als Unterrichtsverteilung übernehmen. Die Stundenvorgabe kann von Ihnen in der Unterrichtsverteilung abgeändert werden, also beispielsweise um eine entsprechende Stundenzahl reduziert werden, weil Ihnen Fachlehrer fehlen. Die Differenz aus der durch die Stundentafel vorgegebenen Stundenzahl und der tatsächlich verplanten Stundenzahl wird in DaVinci als Soll-Ist-Statistik erfasst und dient so als Grundlage für die elektronische Landesstatistik
Stundentafeln definieren immer die Soll-Werte. Der Abgleich der Soll-Werte mit den tatsächlichen IstT-Wert erfolgt erst, wenn die Veranstaltungen/Termine im Plan gesetzt sind.
In den Stundentafeln kann eine Stundeneinheit (Woche oder Jahr) angeben. Davon abhängig werden alle Stundensummen als Wochensumme oder Jahressumme interpretiert.
Beispiel Jahresstundenwerte¶
Eine Arbeitsgruppe mit dem Kürzel "WAK10A" soll über 3 Jahre hinweg geplant werden. Im Rahmen der Arbeitsgruppe sind die Fächer/Kurse
- Englisch (Kürzel = E) mit 40 Stunden und
- Allgemeine Wirtschaftslehre (Kürzel "AWL") mit 400 Stunden
für die gesamten 3 Jahre vorgesehen.
In diesem Beispiel zeigen wir, wie Sie die Stundentafel für das 1. Jahr anlegen. Das Anlegen der Stundentafel für das 2. und 3. Jahr wird in Abschnitt Plandateien erklärt.
Für unser Beispiel sollen in der Stundentafel für das 1. Jahr
- in Englisch 22 von 40 Stunden und
- in Praxis Konstruktion 177 von 400 Stunden
unterrichtet werden. Legen Sie dazu zunächst einen neuen Eintrag unter Stammdaten > Stundentafeln an:
| Spalte | Eintrag |
|---|---|
| Kürzel | AK 10 |
| Stunden Einheit | Jahr (da es sich bei den eingetragenen Stundenwerten in der Stundentafel um Jahresstunden handelt) |
[![Stundentafel][13]][13]
Klicken Sie in der Spalte Fächer rechts auf die Schaltfläche mit den drei Punkten.
Die Stundentafel hat zunächst noch keine Einträge. Welche Spalten angezeigt werden, können Sie pro Benutzer konfigurieren, indem Sie in der Kopfzeile der Spalte ganz links auf das Stern-Zeichen klicken. Hier können Sie auswählen, welche Spalten sichtbar sein sollen.
[![Stundentafel][14]][14]
Dabei haben die Spalten in unserem Beispiel pro Fach folgende Bedeutung
Fach: Angabe des FachsSoll-Konto: Was über die ganze Laufzeit der Ausbildungsgruppe (in unserem Fall 3 Jahre) zu unterrichten ist.Soll: Was in der aktuellen Plandatei (in unserem Fall 1. Jahr) zu unterrichten ist.Ist: Füllt sich automatisch aufgrund der tatsächlichen Verplanung im Stundenplan.Ist1: IST aus der Plandatei des ersten JahresIst2: IST aus der Plandatei des zweiten JahresIst-Konto: Summe der Spalten Ist1 ... Ist6Soll-Restsumme: Soll-Konto – Ist-KontoIst-Restsumme: Soll-Konto – Ist-Konto – Ist
Fügen Sie nun jeweils eine neue Zeile in die Stundentafel für die Fächer "ENG" und "Praxis KON" ein:
Fach: ENG * Soll-Konto: 40,000 * Soll: 22 * Ist: zunächst leer * Ist1: zunächst leer * Ist2: zunächst leer * Ist-Konto: zunächst leer * Soll-Restsumme: 40,000 * Ist-Restsumme: 40,000 * Wiederholung: einmalig (Da wir mit einmaligen Terminen arbeiten, muss dieser Wert ausgewählt werden)
Fach: Praxis KON * Soll-Konto: 400,000 * Soll: 177 * Ist: zunächst leer * Ist1: zunächst leer * Ist2: zunächst leer * Ist-Konto: zunächst leer * Soll-Restsumme: 400,000 * Ist-Restsumme: 400,000 * Wiederholung: einmalig (Da wir mit einmaligen Terminen arbeiten, muss dieser Wert ausgewählt werden)
Nach Eingabe der beiden Zeilen hat die Stundentafel den folgenden Aufbau:
| Fach | Soll-Konto | Soll-Restsumme | Soll | Ist | Ist-Konto | Ist 1 | Ist 2 | Ist-Restsumme | Wiederholung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ENG | 40,000 | 40,000 | 22 | 40,000 | einmalig | ||||
| Praxis KON | 400,000 | 400,000 | 177 | 400,000 | einmalig |
Die Spalte Ist wird sich im Rahmen der Verplanung mit Werten füllen. Dadurch reduziert sich dann der Wert in der Spalte Ist-Restsumme.
Nach der Definition der Stundentafel "TPD 101" muss diese noch der Ausbildungsgruppe zugeordnet werden. Dies erfolgt in den Stammdaten der Ausbildungsgruppe "TPD 101" in der Spalte Stundentafel.
Beispiel Wochenstundenwerte:¶
Eine Arbeitsgruppe "Gesundheitswesen 1. Semester" mit dem Kürzel "GK-1" soll geplant werden. Im Rahmen der Arbeitsgruppe sind folgende Fächer vorgesehen:
| Fach | Kürzel | Stunden/Woche |
|---|---|---|
| Dokumentation | DOK | 2 |
| Leistungsprozesse/Ambulante Pflege | LPA | 2 |
| Gesundheitsmarketing | GEM | 2 |
| Wirtschafts- und Sozialkunde | WISO | 4 |
| Allgemeine Wirtschaftslehre | AWL | 4 |
| Betriebsorganisation | BO | 2 |
| Kaufmännisches Rechnen | KR | 4 |
| Buchführung | BF | 4 |
| Deutsch mit Textformulierung | DTF | 3 |
| Statistik/Lager | S/L | 2 |
| Datenverarbeitung mit Windows | DV/WIN | 2 |
| Tastschreiben | TS | 4 |
| Englisch | E | 2 |
| Berufliche Integration mit Coaching | BIC | 1 |
In diesem Beispiel zeigen wir, wie Sie die Stundentafel für das 1. Semester anlegen. Legen Sie dazu zunächst einen neuen Eintrag unter Stammdaten > Stundentafeln an:
| Spalte | Eintrag |
|---|---|
| Kürzel | GK 1 |
| Bezeichnung | Gesundheitswesen 1. Semester |
| Lektionen Einheit | Lektionen |
| Stunden Einheit | Woche (da es sich bei den eingetragenen Stundenwerten in der Stundentafel um Wochenstunden handelt) |
Klicken Sie in der Spalte "Fächer" rechts auf die Schaltfläche mit den ....
Die Stundentafel hat zunächst noch keine Einträge. Welche Spalten angezeigt werden, können Sie pro Benutzer konfigurieren, indem Sie in der Kopfzeile der Spalte ganz links auf das * klicken. Hier können Sie auswählen, welche Spalten sichtbar sein sollen. Über den Befehl Neu wählen Sie aus der Liste Ihrer Fächer die zu unterrichtenden Fächer für das 1. Semester der Klasse aus. Im Feld "Soll" tragen Sie den Sollwert pro Woche ein. In der Spalte "Wiederholung" wählen Sie Einmalig aus.
~~_
Teams¶
Teams sind in DaVinci logische Einheiten. Diese können bei Berufsförderderungwerken Abteilungen oder Fachbereiche sein. Teams werden unter Stammdaten > Teams über das Kürzel und die Bezeichnung definiert.
Räume, Fächer und Ausbilder können einem oder mehreren Teams angehören. Ausbildunsgruppen können genau einem Team zugeordnet werden. Die Zuordnung erfolgt jeweils in den Stammdaten in der Spalte Team.
Auf diese Weise kann man beispielsweise dem Ausbilder mehreren Teams zuordnen, nach denen in der späteren Planung gefiltert werden kann.
Teilnehmer¶
Die Teilnehmer der Ausbildungsgruppen müssen Sie unter Stammdaten > Teilnehmer (ohne Wortersetzung Stammdaten > Schüler) eingeben. Dabei ist jeder Teilnehmer zumindest durch seinen Vor- und Nachnamen definiert.
Die Zuordnung der Teilnehmer zu Ausbildungsgruppen erfolgt im Rahmen der Definition von Veranstaltungen der Ausbildungsgruppen. Ein Teilnehmer kann mehreren Ausbildungsgruppen angehören.
Manuelles Setzen¶
Nachdem Sie die Veranstaltugnliste gefüllt haben können Sie die Stunden manuell und/oder automatisch Setzen lassen. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Aspekte des manuellen Setzens für Berufsförderungswerke beschrieben.
Einstellung¶
Für das Setzen können Sie in den Einstellung und den Optionen von DaVinci bestimmte Konfiguration einstellen.
Einmalige Termine in der Ansicht "Alle Wochen"¶
Unter Plan > Einstellungen können Sie auf der Registerkarte Stundenplan einstellen, ob bei der Wochenauswahl eines Stundenplan die Anzeige "Alle Wochen" auch einmalige Termine in der Anzeige beinhalten soll. Markieren Sie dazu das Optionsfeld In Ansicht "Alle Wochen" auch einmalige Termine anzeigen.
Mit Doppelstunden arbeiten¶
Unter Extras > Optionen können Sie unter Einstellungen angeben, ob in der Veranstaltungsliste die Einzeltermine immer als Doppelstunde eingetragen werden. Dazu müssen Sie unter Einzeltermine der Dauer den Wert 2 eingeben.
Sperrungen eintragen¶
Um für einen bestimmten Einzelplan eine Sperrung erfassen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
- Rufen Sie den gewünschten Einzelplan in der Ansicht „Stundenplan“ auf.
- Wählen Sie bei Bedraf eine einzelne Woche aus wenn Sie in dieser Woche die Speerung eintragen wollen.
- Markieren Sie den zu sperrenden Zeitraum, indem Sie mit der linken Maustaste auf die Startposition klicken und den Mauszeiger bei gedrückter linker Maustaste bis zur Endposition des Zeitraums bewegen.
- Drücken Sie die Funktionstaste
F4. - Lassen Sie im Feld
Art/ Kategoriedes erscheinenden Dialogfensters den Eintrag „Sperrung“ voreingestellt. - Stellen Sie im Gewichtungsfeld neben
Art/ Kategoriedie gewünschte Rangstufe der Sperrung ein. - Wählen Sie im Feld
Wiederholungden Eintrag Periodischaus dem Aufklappmenü, um festzulegen, dass die Sperrung für alle Unterrichtswochen des Planungszeitraums gilt.Einmaligaus dem Aufklappmenü, um festzulegen, dass die Sperrung für bestimmte Unterrichtswochen des Planungszeitraums gilt.
Termine manuell setzen¶
Zum manuellen Setzen müssen Sie am besten auf Stundenplan > Stundenplan`` öffnen und z.B. das LayoutPlan + Listewählen. Exemplarisch soll hier der Stundenplan und die Liste der AusbildungsgruppeTPD 101` geöffnet werden.
primary::Hinweis¶
Das manuelle Planen kann sowohl aus der Sichtweise der Arbeitsgruppen wie auch der Ausbilder, Räume und/oder Fächer erfolgen. Erfolgt ein Eintrag eines Termins mit Angabe von Ausbildungsgruppe + Ausbilder + Fach + Raum in den Plan einer Ausbildungsgruppe, so ist dieser Eintrag auch im Stundenplan bzw. in der Veranstaltungliste des jeweiligen Ausbilders sichtbar.
In der Veranstaltungliste muss man nun in der Kopfzeile eine gewünschte Woche auswählen.
Damit Sie entsprechende Analyseinformationen direkt beim manuellen Setzen erhalten, sollten Sie zudem die Einstellungen über den Menüpunkt Bearbeiten > Einstellungen prüfen. Hier sollten mindestens die Einstellungen unter Anzeigen > Positionskonflikte anzeigen markieren. Diese Einstellung prüft für jeden zu setzenden Termin im Stundenplan, ob eine Position frei ist bzw. warum diese nicht frei ist.
Das eigentliche Setzen von Terminen erfolgt per per Drag and Drop. Sie markieren eine Veranstaltung in der Veranstaltungsliste und ziehen es mit der Maus aus die gewünschte Position im Stundenplan.
Anlag erfolgt das entfernen ein im Stundenplan gesetzten Termin. Klicken mit der Maus auf den trmin und ziehen Sie diese per Drag and Drop in die Veranstaltungsliste.
Verlängern und Verkürzen von Terminen¶
Nachdem Sie einen Termin gesetzt haben, können Sie diesen in der Dauer verlängern oder verkürzen. Markieren Sie dazu den gesetzten Termin im Stundenplan. Mit der Funktionstaste F9 verlängern Sie den Termin und mit der Tastenkombination Strg + F9 verkürzen Sie den Termin wieder.
Woche(n) fortschreiben, verschieben oder löschen¶
Wenn Sie in eine Woche in einer Arbeitsgruppe Termine im Stundenplan gesetzt haben, können Sie ausgehend von der gesetzten Woche verschiedene Funktionen ausführen, die Ihnen die Arbeit mit DaVinci erleichtern.
Die nachfolgend beschreiben Vorgehensweisen können sowohl für eine als auch mehrere Aausbilungsgruppen auf einemal druchgefürhtwb werden
Woche(n) fortschreiben¶
Wenn Sie die Termine einer gesetzte Woche im Stundenplan analog für eine oder mehrere Woche übertragen wollen, so können Sie dazu die Funktion zum Fortschreiben nutzen.
Beispiel
Sie wollen in der Ausbildungsgruppe "TPD 101" die Termine der 18. Kalenderwoche (= 18. KW) in die 19. - 22. Kalenderwoche (= 19. KW - 21. KW) übernehmen.
- Rufen Sie den gewünschten Einzelplan und Veranstaltungsliste in der Ansicht „Stundenplan“ der Ausbildungsgruppe "TPD 101" auf und genen Sie bei den Wochen in die 18. KW.
- Kicken Sie in die Veranstatungsliste der Ausbildungsgruppe "TPD 101".
- Klicken Sie in der oberen Menügruppe
Bearbeitenauf die SchaltflächeEinzeltermine verplanen. - Wählen Sie im Dialogfenster
Einzeltermine verplanenbeiAktionden Wertfortschreiben. BeiAusgangsbereich (von)ist die 18. KW vormarkiert, da hier die akuelle Woche des Stundenplans vorbesetzt wird. BeiZielbereich (nach)müssen Sie durch Mehrfachmarkierung über Mausklick undShift+ Mausklick die Zielwochen 19. KW bis 21. KW markieren. UnterKlassenmüssen Sie die Ausbildungsgruppe "TPD 101" markieren. - Klicken Sie auf OK.
Wochen(n) verschieben¶
Sollen Termine einer Woche gelöscht und in eine andere Woche übertragen werden, so können Sie dies über das Verschieben von Wochen erreichen.
Beispiel
Sie wollen in der Ausbildungsgruppe "TPD 101" die Termine der 17. KW + 18. KW in die 20. KW + 21. KW verschieben.
- Rufen Sie den gewünschten Einzelplan und Veranstaltungsliste in der Ansicht „Stundenplan“ der Ausbildungsgruppe "TPD 101" auf und genen Sie bei den Wochen in die 18. KW.
- Kicken Sie in die Veranstatungsliste der Ausbildungsgruppe "TPD 101".
- Klicken Sie in der oberen Menügruppe
Bearbeitenauf die SchaltflächeEinzeltermine verplanen. - Wählen Sie im Dialogfenster
Einzeltermine verplanenbeiAktionden Wertverschreiben. BeiAusgangsbereich (von)markieren Sie die 17. KW + 18. KW. BeiZielbereich (nach)müssen Sie durch Mehrfachmarkierung über Mausklick undShift+ Mausklick die Zielwochen 19. KW bis 21. KW markieren. UnterKlassenmüssen Sie die Ausbildungsgruppe "TPD 101" markieren. - Klicken Sie auf OK.
Wochen(n) löschen¶
Auch das Löschen von Terminen in ein oder mehreren Wochen auf einmal wird von DaVinci unterstützt.
Beispiel
Sie wollen in der Ausbildungsgruppe "TPD 101" die Termine der 17. KW löschen.
- Rufen Sie den gewünschten Einzelplan und Veranstaltungsliste in der Ansicht „Stundenplan“ der Ausbildungsgruppe "TPD 101" auf und genen Sie bei den Wochen in die 17. KW.
- Kicken Sie in die Veranstatungsliste der Ausbildungsgruppe "TPD 101".
- Klicken Sie in der oberen Menügruppe
Bearbeitenauf die SchaltflächeEinzeltermine verplanen. - Wählen Sie im Dialogfenster
Einzeltermine verplanenbeiAktionden Wertlöschen. BeiAusgangsbereich (von)ist die 17. KW vormarkiert. UnterKlassenmüssen Sie die Ausbildungsgruppe "TPD 101" markieren. - Klicken Sie auf OK.
primary::Hinweis¶
Die beschriebenen Vorgehensweisen für das Fortschreiben, Verschieben und Löschen können im Dialogfenster
Einzeltermine verplanensowohl für eine als auch mehrere Ausbildungsgruppen auf einmal durchgeführt werden.
Blockungen¶
Über Blöcke spezifizieren Sie in DaVinci Veranstaltungen oder Termine, die zeitgleich stattfinden sollen. Man verwendet sie zum Einrichten von Teilungsunterricht innerhalb einer Ausbildungsgruppe oder ausbildungsgruppenübergreifend.
Veranstaltungen blocken¶
Ein "Block" ist eine Sammlung von Veranstaltungen unter derselben Blockbezeichnung (Spalte "Block"). Damit teilen Sie DaVinci mit, dass alle Veranstaltungen des Blocks zeitgleich verplant werden sollen. Die Blockbezeichnung können Sie entweder selbst vergeben, indem Sie sie eintippen oder Sie lassen z.B. mit Hilfe der folgenden Schaltflächen eine Blockbezeichnung von DaVinci erzeugen.
| Schaltfläche | Beschreibung |
|---|---|
... | Öffnet Dialogfenster, um einen bestehenden Block auswählen |
# | Erzeugt eine neue eindeutige Blockbezeichnung |
II | Öffnet Auswahlfenster für Klassen, die eine entsprechende Veranstaltung haben, erzeugt zuvor eine Blockbezeichnung, falls nicht vorhanden. |
Blockbezeichner¶
primary::Hinweis¶
Wenn Sie von DaVinci den Block erzeugen lassen, wird standardmäßig das Klassenkürzel verwendet. In den DaVinci-Optionen können Sie diese Einstellung auch verändern. Öffnen Sie dazu
Extras > Optionen > Einstellungen:
| Eingabefeld | Beschreibung |
|---|---|
| kein Präfix | DaVinci erzeugt Zahlen, werden automatisch hochgezählt |
| Klasse | Blockbezeichnung enthält das Klassenkürzel |
| Stufe | Blockbezeichnung enthält die Klassenstufe gemäß Eintrag unter Stammdatenfenster > Klassen im Feld "Stufe" |
primary::Wichtig¶
Wenn Sie für eine Veranstaltung eine neue Blockbezeichnung eingeben oder erzeugen lassen, dann werden automatisch auch die Termine der Veranstaltung mit entsprechenden Bezeichnungen versehen. Wenn Sie die Dauer eines geblockten Kurses verändern, wird diese Dauer auf alle anderen Kurse des Blocks übertragen. Wenn Sie dies nicht möchten, markieren Sie im Veranstaltungen-Detail-Fenster (klicken Sie auf
Bearbeiten) die OptionDauer unabhängig von Block.
Plandateien¶
Wie bereits im Abschnitt zum Jahreswechsel erwähnt, müssen Sie Ausbildungsgruppen über mehrere Plandateien verteilen.
In unserem Beispiel zu den Stundentafeln hatten wir eine Arbeitsgruppe "Technische Produktiondesigner 101" mit dem Kürzel "TPD 101" die über 3 Jahre hinweg geplant. Im Rahmen der Arbeitsgruppe sind die Fächer/Kurse
- Englisch (Kürzel = ENG) mit 40 Stunden und
- Praxis Konstruktion (Kürzel "Praxis KON") mit 400 Stunden
für die gesamten 3 Jahre vorgesehen.
Diese Ausbildungsgruppe geht vom 01.02.2016 bis 31.08.2018. In diesem Fall benötigen Sie 3 Plandateien: * Plandatei 1 vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 * Plandatei 2 vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2017 * Plandatei 3 vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018
1. Plandatei¶
Für das 1. Jahr hatten wir in der ersten Plandatei "Plandatei 1" schon eine Stundentafel "TPD 101" vor der eigentlichen Verplanung erstellt und der Klasse "TPD 101" zugeordnet. Nach der Verplanung der Klasse "TPD 101" im Stundenplan hat die Stundentafel z.B. am 30.09.2016 den folgenden Aufbau:
| Fach | Soll-Konto | Soll-Restsumme | Soll | Ist | Ist-Konto | Ist 1 | Ist 2 | Ist-Restsumme | Wiederholung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ENG | 40,000 | 40,000 | 22 | 22 | 18,000 | einmalig | |||
| Praxis KON | 400,000 | 400,000 | 177 | 165 | 235,000 | einmalig |
Die Ist-Spalte enthält die zum Planungszeitpunkt 30.09.2016 verplanten Unterrichststunden in der Klasse "TPD 101": * In ENG wurden somit 22 Unterrichtsstunden verplant. Die Soll-Vorgabe wurde erfüllt, also ist das IST = SOLL. * In Praxis KON wurden 165 Unterrichtsstunden verplant. Die Soll-Vorgabe von 177 Unterrichtsstunden wurde nicht erfüllt, also ist das IST < SOLL.
2. Plandatei¶
Am 30.09.2016 soll nun die Planung für das 2. Jahr vom 01.01.2017 bis 31.12.2017 beginnen. Dazu müssen Sie
- die "Plandatei 2" vorbereiten,
- die IST-Werte der Stundentafeln der "Plandatei 1" in die "Plandatei 2" importieren,
- die Stundentafeln für das 2. Jahr vorbereiten und
- dann die Planung für das 2. Jahr beginnen.
Plandatei vorbereiten¶
In der 2. Plandatei müssen Sie die Veranstaltungslisten aller Ausbildungsgruppen löschen. Dies können Sie mit Hilfe des Planvorbereitungsassistenten umsetzen:
- Wählen Sie
Plan > Neu. - Wählen Sie die Option
Neuen Plan erstellen und Daten übernehmenund wählen Sie als Plandatei die Plandatei des ersten Jahres "Plandatei1.plan" aus. Klicken Sie dann aufWeiter. - Wählen Sie
Unterrichtsverteilung und Aufsichten löschenund klicken Sie dann aufWeiter. - Gehen Sie unter 1. auf die Schaltfläche
Zeitraum eingeben. Geben Sie im DialogfensterPlan-Eigenschaftenauf der RegisterkarteZeitraumin der GruppeSchuljahrundPlanjeweils beimStartdatumden01.01.2017und demEnddatumden31.12.2017ein. Klicken Sie dann aufOK. - Klicken Sie auf
Fertigstellen. - Speichern Sie die neue Plandatei über
Plan > Speichern unterals 2. Plandatei mit z.B. dem NamenPlandatei2.planab.
In der Plandatei sind jetzt die Stammdaten unverändert. Die Unterrichtsverteilungen sind gelöscht.
Stundentafeln des 1. Jahres abgleichen¶
Um nun die IST-Werte der Plandatei des 1. Jahres für die weitere Planung im 2. Jahr zu übernehmen, müssen Sie die Stundentafeln des 1. Jahres importieren.
Für den erstmaligen Import gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Starten Sie DaVinci mit der Plandatei "Plandatei2.plan" des 2. Jahres.
- Wählen Sie
Plan > Importieren und Exportieren. - Wählen Sie
DaVinci-Stundentafeln für Planwechsel importierenund klicken Sie dann aufWeiter. - Wählen Sie die Plandatei "Plandatei1.plan" des 1. Jahres aus, wählen Sie die Option
Ist-Werte je Fach neu hinzufügenund klicken Sie dann aufWeiter. - Die Stundentafeln werden nun in die bestehenden gleichnamigen Stundentafeln importiert. Dabei wird der IST-Wert pro Fach aus der Plandatei "Plandatei1.plan" in die Spalte "Ist1" der Stundentafel importiert.
| Fach | Soll-Konto | Soll-Restsumme | Soll | Ist | Ist-Konto | Ist 1 | Ist 2 | Ist-Restsumme | Wiederholung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ENG | 40,000 | 18,000 | 22 | 22 | 18,000 | einmalig | |||
| Praxis KON | 400,000 | 235,000 | 165 | ** 165** | 235,000 | einmalig |
Dabei ergibt sich die Soll-Restsumme automatisch aus Soll-Konto minus Ist-Konto. Ebenso wird die Ist-Restsumme automatisch berechnet aus Soll-Konto minus Ist-Konto minus Ist.
primary::Hinweis¶
Beim Import der Stundentafeln für den Planwechsel werden nur die Ist-Werte in den Stundentafeln berücksichtigt, die in beiden Plandateien das gleiche Kürzel der Stundentafel und darin die gleichen Fächer haben.
Stundentafel vorbereiten¶
Sie können jetzt analog wie im ersten 1. Jahr mit der Angabe der SOLL-Werte für das 2. Planungsjahr in den Stundentafeln vorfahren.
In unserem Beispiel können Sie z.B. den Fächern * "ENG" das Soll von 10 Stunden und * "Praxis KON" das Soll von 110 Stunden
für das 2. Jahr vorgeben.
| Fach | Soll-Konto | Soll-Restsumme | Soll | Ist | Ist-Konto | Ist 1 | Ist 2 | Ist-Restsumme | Wiederholung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ENG | 40,000 | 18,000 | 10 | 22 | 22 | 18,000 | einmalig | ||
| Praxis KON | 400,000 | 235,000 | 110 | 165 | 165 | 235,000 | einmalig |
Planung beginnen¶
Wie im 1. Jahr können Sie jetzt mit der Verplanung in der Veranstaltungliste für das 2. Jahr beginnen. Entsprechend wird sich die Ist-Spalte der Fächer in den Stundentafeln automatisch anpassen.
Nochmaliges Abgleichen der Stundentafel des 1. Jahres¶
Bis zum Abschluss des 1. Jahres können noch Veränderungen in der Planung bei den IST-Zahlen vorkommen. Für den erneuten Import z.B. am 31.12.2016, wenn der Stundenplan des 1. Jahres tatsächlich abgeschlossen ist, gehen Sie wie folgt vor:
- Starten Sie DaVinci mit der Plandatei "Plandatei2.plan" des 2. Jahres.
- Wählen Sie
Plan > Importieren und Exportieren. - Wählen Sie
DaVinci-Stundentafeln für Planwechsel importierenund klicken Sie dann aufWeiter. - Wählen Sie die Plandatei "Plandatei1.plan" des 1. Jahres aus, wählen Sie die Option
Den letzten Ist-Wert je Fach ersetzenund klicken Sie dann aufWeiter. - Die Stundentafeln werden nun in die bestehende gleichnamige Stundentafeln importiert. Dabei wird der IST-Wert pro Fach aus der Plandatei "Plandatei1.plan" in die Spalte "Ist1" der Stundentafel importiert. Evtl. schon vorhandene Werte in der Spalte "Ist1" werden dabei durch die neuen Werte überschrieben.
3. Plandatei¶
Das Vorgehen für die 3. Plandatei ist analog derer für die 2. Plandatei. Zu einem bestimmten Zeitpunkt im Jahr 2017, z.B. 01.10.2017 beginnen Sie mir der Planung für das 3. Jahr. Dazu müssen Sie
- die "Plandatei 3" vorbereiten,
- die IST-Werte der Stundentafeln der "Plandatei 2" in die "Plandatei 3" importieren,
- die Stundentafeln für das 3. Jahr vorbereiten und
- dann die Planung für das 3. Jahr beginnen.
Nach dem Import der IST-Werte der Stundentafeln der "Plandatei 2" könnte die Stundentafel z.B. wie folgt aussehen:
| Fach | Soll-Konto | Soll-Restsumme | Soll | Ist | Ist-Konto | Ist 1 | Ist 2 | Ist-Restsumme | Wiederholung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ENG | 40,000 | 8,000 | 32 | 22 | 10 | 8,000 | einmalig | ||
| Praxis KON | 400,000 | 125,000 | 275 | 165 | 110 | 125,000 | einmalig |
Für die Verplanung stehen somit im 3. Jahr für
- "ENG" das Soll von 8 Stunden und
- "Praxis KON" das Soll von 125 Stunden
zur Verfügung.
| Fach | Soll-Konto | Soll-Restsumme | Soll | Ist | Ist-Konto | Ist 1 | Ist 2 | Ist-Restsumme | Wiederholung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ENG | 40,000 | 8,000 | 8 | 32 | 22 | 10 | 8,000 | einmalig | |
| Praxis KON | 400,000 | 125,000 | 125 | 275 | 165 | 110 | 125,000 | einmalig |
Veranstaltungsliste¶
Die Veranstaltungsliste aller Klassen ist bereits durch den Import aus RIOS mit den zu unterrichtenden Fächern befüllt.
Wie bereits in Abschnitt Veranstaltungen und Termine erläutert, wird die Definition, was für eine Arbeitsgruppe unterrichtet werden soll, in den Veranstaltungen der Ausbildungsgruppe definiert. Die Veranstaltungen einer Ausbildungsgruppe werden in der Veranstaltungsliste definiert. Wann diese Verstaltungen genau stattfinden, wird durch die Termine der Veranstaltung definiert.
Beispiel: In der Plandatei sollen für die Klasse "TPD 101" 12 Stunden im Fach "ENG" unterrichtet (gemäß Stundentafel) unterrichtet werden. In der Veranstaltungsliste legen Sie die Details der Veranstaltung zu Fach "ENG" fest. Dazu zählen unter anderem * welcher Dozent(en) und * welche Teilnehmer in * welchem Raum (Räumen) unterrichtet werden sollen. Im Stundenplan legen Sie dann fest, zu welchen Terminen innerhalb der Gültigkeit der Plandatei diese Veranstaltung stattfinden sollen.
Aufruf einer Veranstaltungsliste¶
Für den Aufruf der Veranstaltungsliste müssen Sie in den Bereich Stundenplan > Stundenplan navigieren. In diesem Bereich werden sowohl die Stundenpläne als auch die Veranstaltungslisten angezeigt. Sie haben mehrere Möglichkeiten in diesen Bereich zu gelangen:
Aus den Stammdaten
- Klicken Sie in eine Zeile der Stammdaten einer Ausbildungsgruppe, eines Dozenten oder eines Raums.
- Klicken Sie dann entweder auf der Registerkarte
Startauf die SchaltflächeGehe zu Stundenplanoder wählen Sie die FunktionstasteF9.
Über die Auswahl
- Klicken Sie auf der Registerkarte
Startauf die SchaltflächeAuswahl. - Wählen Sie dort z.B. die gewünschte Ausbildungsgruppe auf dem Register
Ausbildungsgruppeaus. Dabei können Sie über die SchaltflächeBearbeitenbestimmte Filter zu Auswahl festlegen. - Klicken Sie auf
OK.
Über die Navigationsleiste
Wählen Sie dazu in der linken Navigationsleiste den Navigationspunkt Stundenplan > Stundenplan aus.
Anzeige der Veranstaltungsliste¶
Die Anzeige der Veranstaltungsliste kann in verschiedenen Layouts erfolgen. Als Standard wird die Ansicht "Plan + Liste" angezeigt. Das Layout können Sie über die Auswahl der gewünschten Ansichten bestimmen, die Sie auf der Registerkarte Start in der Menügruppe Layout finden. Dabei steht der Begriff "Liste" als Abkürzung für die Veranstaltungsliste und der Begriff "Plan" als Abkürzung für Stundenplan.
Spalten der Veranstaltungsliste¶
In der Veranstaltungliste können Sie analog zur Liste der Stammdaten die einzelnen Spalten individuell einblenden, indem Sie in der Kopfzeile der Spalte ganz links auf das Stern-Zeichen klicken.
Zu den wichtigsten Spalten pro Veranstaltung zählen:
| Spalte | Bedeutung |
|---|---|
| Status | Ist die Veranstaltung komplett mit allen Terminen verplant, steht hier der Status verplant, ansonsten wird der Status offen ausgewiesen |
| Offen | Anzahl der offenen Termine, einmalige Termine werden mit einem abschlissenden Punkt gekennzeichnet |
| Dauer | Anzahl der verplanten Termine |
| Fach | Angabe des Fachs |
| Klassen | Angabe der Ausbildungsgruppen |
| Lehrer | Angabe des Ausbilders |
| Vorgaberäume | Wenn mehr als ein Raum gleichzeitig zugewiesen werden soll, können diese Räume hier eingetragen werden |
| Schüler | Anzahl der Teilnehmer in der Ausbildungsgruppe |
| Termine | Auflistung der verplanten Termine der Veranstaltung |
| Soll/J | SOLL-Stunden aus der Stundentafel der Ausbildungsgruppe |
| Ist/J | Bisher verplante IST-Stunden = verplante Termine. |
| Art | Hier muss der Wert Kurs gewählt werden |
Die Spalten können für die Spalten Fach, Klassen, Lehrer und Art direkt in der Liste editiert werden. Alternativ können Sie die Daten auch über die nachfolgend erläuterten Veranstaltungsdetails eingeben.
primary::Hinweise¶
Um Einträge in der Veranstaltungliste bearbeiten zu können, muss in der Veranstaltungsliste in der Menüleiste unter
Bearbeitendie SchaltflächeListe bearbeitenaktiv sein.Ändern Sie den Eintrag zum Fach einer Veranstaltung, so sollten Sie die Änderung auch in der Stundentafel der Ausbildungsgruppe nachtragen, damit Sie die korrekten SOLL und IST-Werte für die Ausbildungsgruppe erhalten.
Veranstaltungsdetails¶
So können Sie die Veranstaltungsdetails einer Veranstaltung aufrufen:
- Markieren Sie mit der Maus eine Veranstaltung in die Veranstaltungsliste.
- Wählen Sie über die rechte Maustaste das Kontextmenü und dann
Veranstaltung/Termin bearbeiten.
Im Dialogfenster "Veranstaltung" können Sie alle Details der Veranstaltung editieren. Über die Schaltflächen Veranstaltung und Teilnehmer Veranstaltung können Sie die wesentlichen Angaben für die Veranstaltung festlegen.
Stundentafel in Veranstaltungsliste aufrufen¶
Um in der Planung der Veranstaltung immer bei Bedarf auf die komplette Stundentafel zurückgreifen zu können, kann diese direkt aus der Veranstaltungsliste heraus aufgerufen werden. Wählen Sie dazu in der Veranstaltungsliste in der Menüleiste unter Bearbeiten im Aufklappmenü der Schaltfläche Bearbeiten den Menüpunkt Stundentafel dieser Klasse.
Termine in der Veranstaltungliste anzeigen¶
Die Veranstaltungliste kann in zwei Modi angezeigt werden
- Veranstaltungen: In der Registerkarte "Bearbeiten" ist die Schaltfläche "Termine anzeigen" inaktiv
- Termine: In der Registerkarte "Bearbeiten" ist die Schaltfläche "Termine anzeigen" aktiv
Termine einer Veranstaltung gruppieren¶
Eine Veranstaltung kann in DaVinci in mehrere Veranstaltungszeilen in der Versantaltungsliste resultieren werden. Die ist häufig bei wöchentlich wechselnden Plänen und dem Planen mit Zeiträumen der Fall und mahct das identifzieren aller Termine zu einer Versnatlatung etwas schwierig. Verwenden Sie in diesem Fall die Angabe "Veranstaltungsnr." in der Veranstaltungsliste um alle Termine mit der gleichen Bezeichnung zu gruppieren. Sie können diese Veranstaltungsnummer frei vergeben oder Sie übernehmen eine bereits vorhandene (bei Universitäten und Hochschulen).
Weiterführende Themen¶
Unterrichtsverteilung planen¶
Bevor mit der Zeitplanung begonnen werden kann, muss die Unterrichtsverteilung geplant werden. Sie ist die Voraussetzung für die spätere zeitliche Verplanung der Termine. In der Unterrichtsverteilung wird bestimmt:
- Welche Klassen welchen Unterricht haben
- Welche Lehrer welches Fach in den Klassen unterrichten (die Lehrereinsatzplanung)
So gehen Sie vor, um die Unterrichtsverteilung zu erstellen:
** Wechsel zur Ansicht Plan > Stundenplan > Stundenplan**: Klicken Sie in der Ansicht Stammdaten > Klassenauf Rechte Maustaste > Gehe zu Stundenplan und wechseln Sie in den Stundenplanbereich. Öffnen Sie dort das Veranstaltungsfenster über Start > Layouts > Plan + Liste oder Liste. Das Veranstaltungsfenster ist durch den Datenimport aus Rios bereits mit Veranstaltungen gefüllt.
In der Veranstaltungsliste ist die "Dauer" der Veranstaltungen nach dem RIOS Import aktuell auf Null gesetzt.
** Wechsel zur Ansicht Stammdaten > Klassen**: Alle Klassen (Ausbildungsgruppen) sind bereits eingetragen. Erzeugen Sie nun aus der bereits gefüllten Veranstaltungsliste für die jeweiligen Klassen eine Stundentafel.
** Wechsel zur Ansicht Stammdaten > Stundentafel**: Entsprechend der Kürzel Ihrer Ausbildungsgruppen wurden nun im Stammdatenfenster "Stundentafel" eine Stundentafel mit den Fächern der Veranstaltungsliste der Klasse angelegt. Sie müssen nun noch die Spalte "Dauer" mit den wöchentlich zu verplanenden Stunden des Faches eintragen.
primary::Hinweis¶
Sie können auch aus eine Stundentafel aus Sicht
Veranstaltung > Neue Veranstaltung > Aus Stundentafel erzeugenerzeugen.











